Demo Konferenz
anfrage@meisterwerk.app
+49 30 46690766
Meisterwerk App Ansicht Einsatzplanung

Sie behalten die Übersicht über die Auslastung im Betrieb

Eine strukturierte Übersicht zeigt Ihnen, wie gut Ihre Belegschaft, Maschinen und Fahrzeuge ausgelastet sind und wo Mitarbeitende noch freie Zeitfenster haben. So schöpfen Sie die vorhandenen Kapazitäten voll aus und vermeiden Leerzeiten.
Meisterwerk App - Auftraege digital dokumentieren
Meisterwerk App - Auftraege digital dokumentieren

Flexibel für Projekte, Bestand und Wartung – inkl. Serientermine

Mit der Meisterwerk App planen Sie jegliche Art von Aufträgen, Abwesenheiten sowie individuelle Termine mit wenigen Klicks. Das gilt für Noteinsätze mit dem Kunden oder der Kundin am Telefon genauso wie für Terminserien oder sich wiederholende Aufträge.
Meisterwerk App Ansicht Einsatzplanung
Meisterwerk App Ansicht Einsatzplanung

Aufträge und Termine vorplanen

Sie haben einen Zeitrahmen aber noch keinen fixen Termin oder Mitarbeitenden ausgewählt? In der Meisterwerk App legen Sie solche Aufträge in der Vorplanung an. So geht nichts vergessen und der definitive Termin lässt sich mit wenigen Klicks festlegen.
Meisterwerk App - Auftraege digital dokumentieren
Meisterwerk App - Auftraege digital dokumentieren

Sie planen in Echtzeit, Ihre Mitarbeitenden sind immer informiert

Die Meisterwerk App kommuniziert den aktualisierten Terminstatus sowie die dazugehörigen Anweisungen in Echtzeit. Ihr Team wird benachrichtigt, sobald eine Anpassung am Auftrag erfolgt. Damit planen Sie auch unterwegs schnell um und wissen, dass Ihr Team sofort Bescheid bekommt.
Meisterwerk App Ansicht Einsatzplanung
Jetzt 14 Tage kostenlos testen

Weitere Funktionen von Meisterwerk

Icon Einsatzplanung

Urlaub und Abwesenheiten

Urlaubsansprüche festlegen, Mitarbeitern zuweisen, Abwesenheiten erfassen. So kommen Sie in 3 Schritten zur komplett in die Einsatzplanung integrierten Abwesenheitsverwaltung.
Mehr erfahren
Icon mobile Zeiterfassung

Mobile Zeiterfassung

Die Zeiterfassung in der Meisterwerk App erfolgt mobil, also auch von unterwegs aus, und vollkommen flexibel auf die Bedürfnisse in Ihrem Betrieb angepasst.
Mehr erfahren
Icon digitale Formulare

Digitale Formulare

Inspektionsberichte, Montagenachweise, Regieberichte und Rapport. Mit den digitalen Formularen in der Meisterwerk App sind alle Informationen sauber leserlich und direkt beim Auftrag hinterlegt.
Mehr erfahren
Icon Informationsaustausch

Informationsaustausch

Mit der Meisterwerk App haben Sie alle Informationen zum Auftrag an einem Ort griffbereit. Sie teilen alles Wichtige aus der Einsatzbesprechung wie Auftragszettel, Aufgaben, PDFs und Ansprechpartner mit einem Klick.
Mehr erfahren
Icon Arbeitsablaeufe

Eigene Arbeitsabläufe abbilden

Jedes Gewerk, jeder Betrieb entwickelt mit der Zeit seine eigenen Arbeitsabläufe. Deshalb haben Sie die Möglichkeit Ihre Prozesse in der Meisterwerk App so anzupassen, wie Ihr Betrieb funktionieren wird.
Mehr erfahren
Icon Schnittstellen

Schnittstellen

Importieren Sie Ihre Aufträge, Kundendaten und Dokumente in die Meisterwerk App. Setzen Sie auf Ihr bestehendes System auf und schaffen Sie ganzheitliche Prozesse.
Mehr erfahren

Digitale Einsatzplanung im Handwerk: alles was du wissen musst

Jeder erfolgreiche Handwerksbetrieb ist auf eine ordentliche Einsatzplanung angewiesen. Sie stellt sicher, dass Mitarbeitende optimal ausgelastet sind und Aufträge pünktlich ausgeführt werden. Was in der Theorie einfach klingt, kann in der Praxis ziemlich nervenaufreibend sein. Spezielle Software bzw. Apps sollen dabei helfen. Wir zeigen dir, worin die Vorteile digitaler Tools liegen und was du bei der Wahl beachten solltest.

Grundlagen der Einsatzplanung 

Definition: Was versteht man unter Einsatzplanung im Handwerk?

Die Einsatzplanung ist ein wichtiger Aufgabenbereich bei der Führung eines Handwerksbetriebs und speziell beim Management von Mitarbeitenden. Sie verfolgt das Ziel, das eigene Betriebspersonal vorausschauend und passend einzuplanen, so dass der Betrieb im Geschäftsalltag reibungslos und gewinnbringend läuft.

Terminplanung im Handwerk

Auf diese Faktoren kommt es bei einer soliden Einsatzplanung an

Eine gute Einsatzplanung berücksichtigt folgende Kriterien:

  • Verfügbarkeiten: Welche Mitarbeitenden sind aktuell eingesetzt, wann wieder einsatzfähig und wer ist ggf. wann abwesend (Teilzeit, Berufsschule)?

  • Personalbedarf pro Auftrag: Wie viele Mitarbeitende sind für welchen Auftrag nötig?

  • Erforderliche Fähigkeiten pro Auftrag: Welche Fachkenntnisse erfordert ein Auftrag?

  • Zeiteinsatz pro Auftrag: Wie lange sind die Anfahrtswege und wie lange werden die Arbeiten dauern?

  • Weitere nötige Ressourcen: Welche Werkzeuge, Maschinen oder Fahrzeuge müssen vorhanden sein für den Auftrag?

  • Saisonale Einflussfaktoren: Wann ist ggf. mit mehr Aufträgen zu rechnen (z. B. im Sommer: Dachdeckerarbeiten) und wann mit Erkrankungen (z. B. im Januar: Grippe-Saison)?

Herausforderungen bei der analogen Einsatzplanung

Die Personalkapazitätenplanung erfolgt in vielen Betrieben „klassisch”, d.h. analog mit Stift und Papier, auf Whiteboards mit Klebezetteln, auf großen Wandkalendern oder auf Magnettafeln im Büro.

Das große Manko dieser Methoden liegt darin, dass du auf kurzfristige Planänderungen oder neue Auftragsanfragen nicht angemessen schnell reagieren kannst. Im schlimmsten Fall musst du aufgrund einer Änderung den ganzen Plan neu anlegen.

Beispiel: So mühselig ist die analoge Planung im Alltag

Die analoge Einsatzplanung zeigt ihre Schattenseiten insbesondere bei unvorhersehbaren Ereignissen, z. B. wenn sich zu Dienstbeginn eine Kollegin oder ein Kollege krank meldet. 

Diese eine vermeintlich kleine Planänderung kann die ganze, vielleicht soeben beendete, Einsatzplanung umwerfen. Es gilt dann, schnell einen Ersatz zu finden, um anstehende Aufträge oder Termine nach Plan auszuführen. 

Je unübersichtlicher die Darstellung ist, desto komplizierter wird es. Danach müssen auch noch die Kolleginnen und Kollegen informiert werden, vielleicht sogar die Kundschaft, deren Termin sich deshalb nach hinten verschiebt – und in dem Fall wahrscheinlich nicht nur dieser. 

Zum Schluss heißt es dann noch, den Plan zu aktualisieren, neu anzulegen oder auszudrucken und im Zweifel weitere Beteiligte über die anstehenden Änderungen zu informieren.

Typische Fehler bei der analogen Personalplanung

Analoge Personaleinsatzpläne führen zu einer hohen Arbeitsbelastung und leider häufig zu schwerwiegenden Fehlern, wie z. B.:

  • Mitarbeitende versehentlich für zwei parallele Termine einplanen
  • Oder umgekehrt: Mitarbeitende nicht richtig auslasten
  • Missverständliche oder verspätete Kommunikation von Änderungen

In der Konsequenz leidet dein ganzer Betrieb darunter. Denn Aufträge können nicht richtig oder pünktlich ausgeführt werden, du nutzt die Arbeitskraft deiner Mitarbeitenden nicht voll aus und das Personal ist frustriert, gestresst und unzufrieden.

Personalplanung im Handwerk

Zwei Möglichkeiten für eine digitale(re) Einsatzplanung

Wer sich digitaler Hilfsmittel bei der Personalplanung im Handwerksbetrieb bedienen möchte, kann zwischen zwei Digitalisierungsgraden wählen. Die erste Stufe sind digitale Dokumente wie Excel. Die zweite und ultimative Stufe, mit deutlich mehr Entlastung und Zeitgewinn, sind spezielle Software bzw. Apps für die digitale Einsatzplanung.

Du willst wissen, welche Alternative besser passt oder den ersten Schritt in die digitale Planung mit Excel wagen? Dann findest du hier Entscheidungshilfen und eine Gratis-Vorlage zum herunterladen.

Kostenlose Excel Vorlage zur Einsatzlanung

Vorteile von Software bzw. Apps für die Einsatzplanung

Eine Software für die Einsatzplanung ist nicht nur zeitgemäß, sondern ein wahrer Gamechanger und das sind die Hauptgründe:

  1. Clevere Automatisierungen befreien dich von manuellen und wiederkehrenden Aufgaben.

  2. Eine übersichtliche Darstellung hilft dir, schnell die Informationen zu finden, die du benötigst und den Überblick zu behalten.

  3. Der digitale Zugriff ermöglicht dir und deinem Team eine ortsunabhängige Echtzeit-Kommunikation ohne Zusatzaufwand.

  4. Einfache Anpassungen mit wenigen Klicks erlauben es dir, schnell und professionell auf Unvorhergesehenes zu reagieren.
Digitale Einsatzplanung im Handwerk

Wahl der passenden Software für Einsatzplanung

Wenn du darüber nachdenkst, auf die „digitale Plantafel” zu wechseln, fragst du dich bestimmt, wie du dir aus der großen Auswahl die richtige Software pickst. Diese Kriterien sollte ein Tool für die Einsatzplanung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfüllen:

  • Übersichtlich: Schau dir dafür auf den Anbieterseiten die Vorschaubilder an oder buche dir am besten eine unverbindliche Demo der Software.

  • Benutzerfreundlich: Es muss kinderleicht sein, Mitarbeitende auf Aufträge vor- und einzuplanen, Änderungen umzusetzen und trotzdem den Überblick zu behalten.

  • Integriertes Kommunikationstool: Mitarbeitende sollten unkompliziert und ortsunabhängig Einsatzpläne einsehen und über Änderungen informiert werden.

  • Für alle Auftragsarten und Gewerke einsetzbar: Die Einsatzplanung sollte flexibel nutzbar sein, für die verschiedensten Arten von Einsätzen, genauso am Neubau wie bei der Wartungsarbeit.
7 Vorteile digitaler Baustellenplanung
  • Einfache Einführung in den Betrieb: Es sollte einfach sein, die Software einzuführen und Mitarbeitende zu schulen.

  • Nützlicher Funktionsumfang: Informiere dich, ob und welche weiteren Funktionen, wie z. B. Zeiterfassung oder Dokumentation inklusive und für dich überhaupt nützlich sind.

  • Erstklassiger Support: Nichts ist nerviger als Technik, die streikt. Prüfe, ob der Anbieter einen Kunden-Support anbietet.

  • Optional: leichte Integration in bestehende Systeme: Je nachdem, ob ihr bereits andere Software im Einsatz habt, können sogenannte offene Schnittstellen eine Rolle bei eurer Wahl spielen, so dass ihr die Software miteinander verbindet.

Tipps für die Einführung im Betrieb

Heutzutage ist es denkbar einfach, digitale Tools in einem Unternehmen einzuführen. Die meisten Anwendungen sind nämlich cloudbasiert oder können als App heruntergeladen werden. Das bedeutet, dir bleibt eine komplizierte Einrichtung vor Ort erspart.

Der etwas schwierigere Part ist, sich auf das neue Tool einzustellen. Hier bekommst du ein paar Tipps, mit denen die Umstellung gelingt:

  1. Gründe und Vorteile erklären: Erkläre allen Mitarbeitenden, welche Vorteile die Software hat und warum du dich entschieden hast, sie einzuführen.

  2. Schulung der Mitarbeitenden: Zeige deinen Mitarbeitenden, wie und wo die Software alte Prozesse ersetzt und wie sie sie nutzen können.
Demo buchen
  1. Schrittweise Einführung: Teste die digitale Einsatzplanung erstmal nur mit ein paar Mitarbeitenden oder parallel zur analogen Planung. So könnt ihr Fehler oder Fragen frühzeitig beseitigen, ohne dabei den Betriebsablauf zu stören.

  2. Feedback sammeln: Lade Mitarbeitende dazu ein, Feedback zu geben. Das erhöht die Akzeptanz für das Tool und ihr könnt es immer besser an eure Prozesse anpassen.

  3. Support nutzen: Informiere dich über die Support-Optionen des Anbieters, z. B. Benutzerhandbücher, ein Hilfeportal oder eine Hotline, um vorbereitet zu starten, Fehler zu vermeiden und eine Anlaufstelle bei technischen Problemen zu haben.

Software für Einsatzplanung: mehr Zeit für gewinnbringende Tätigkeiten

Es führt kein Weg an der Einsatzplanung vorbei. Jedoch gibt es dank digitaler Lösungen heute Möglichkeiten, diese Arbeit drastisch zu vereinfachen und Fehler zu reduzieren. Spezielle Software bzw. Apps für Handwerksbetriebe helfen dabei, bei der Einsatzplanung an Effizienz zu gewinnen. So erfolgt beispielsweise die Kommunikation zu Mitarbeitenden dank digitalem Zugriff direkt mit. Die Auswahl auf dem Markt ist groß. Deshalb sind die richtigen Kriterien bei der Wahl entscheidend. Die Implementierung dieser Tools ist einfach, bei der Einführung im Team sollte man auf klare Kommunikation und ausreichend Schulungen achten.

Klingt in der Theorie alles gut, aber du brauchst ein konkretes Beispiel? Buche jetzt kostenlos eine Demo unserer Meisterwerk App.

Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich eine Software für die Einsatzplanung?

Kurz gesagt: Eine Software für die Einsatzplanung entlastet dich und dein Team, so dass du mehr Zeit zur Verfügung hast für gewinnträchtige Aufgaben. Außerdem minimiert sie typische Fehler. Beides ist von besonderer Bedeutung, um einen Betrieb erfolgreich zu führen.

Wie funktioniert die Einsatzplanung?

Bei der Einsatzplanung geht es darum, Mitarbeitende zu koordinieren, damit alle Aufträge und weitere Aufgaben des Betriebs pünktlich durchgeführt werden. Damit stellst du einerseits sicher, dass du die Kapazitäten in deinem Betrieb voll ausnutzt, andererseits, dass du bei Unvorhergesehenem wie Krankmeldungen schnell einen Plan B hast.

Wie unterstützt die Meisterwerk App bei der Einsatzplanung?

Die Meisterwerk App unterstützt dich bei verschiedenen organisatorischen und administrativen Aufgaben, darunter auch bei der Einsatzplanung und zwar mit diesen durchdachten Funktionen:Klare Übersicht über alle Aufträge bzw. Kapazitäten im Betrieb

- Echtzeit-Information aller Mitarbeitenden, auch von unterwegs, durch Zugriff per App

- Clevere Automatisierung: Wiederkehrende Termine einmal anlegen, dauerhaft auf dem Schirm haben

- Praxistaugliche Funktionen: Du kannst Aufträge vorplanen und Kapazitäten später zuordnen, so dass keine Auftrag untergeht

Kann ich Aufträge und Termine mit der Meisterwerk App auch vorplanen?

Ja, das ist im Prinzip genauso einfach, wie Mitarbeitende für Einsätze oder andere Termine fest zu planen. Statt eines Mitarbeitenden erstellst du einen neutralen Posten bzw. in der App-Logik einen User. Diesen kannst du z. B.  „Vorplanung” (siehe in der Grafik die ganz linke Spalte) nennen. Dort  „parkst” du dann anstehende Aufträge oder Termine, bei denen du noch die genaue Uhrzeit, den genauen Tag oder die Mitarbeitende planen musst. 

Können Mitarbeitende auch auf die Einsatzplanung mit der Meisterwerk App zugreifen?

Eine gute Software für die Personalplanung im Handwerk sollte diese Funktion unbedingt haben. Bei der Meisterwerk App können Mitarbeitende über ein Smartphone oder Tablet jederzeit auf ihren persönlichen Einsatzplan zugreifen, inkl. Adresse des Einsatzortes und weiteren Details zum Auftrag. Bei kurzfristigen Änderungen werden die Mitarbeitenden direkt informiert.

Was kostet die Meisterwerk App?

Kann ich die digitale Einsatzplanung mit der Meisterwerk App vorab testen?

Ja, kostenlos für 14 Tage. 

Neben dem Tool für die Einsatzplanung kannst du auch unsere anderen Features wie mobile Zeiterfassung oder Dokumentenverwaltung in Ruhe ausprobieren. Das kostet dich keinen Cent.

Übrigens kannst du dir die App auch gerne vorab mal zeigen lassen. Buch hier eine Demo.

Schon ab 69 € / Monat mit der Meisterwerk App durchstarten!

Suchen Sie sich das Preispaket aus, dass am besten zum Bedarf in Ihrem Betrieb passt: Starter, Business oder Professional.
Mockup Mobile Ansicht Meisterwerk App